Hier sind die wichtigsten Messergriffe und Schnitttechniken sowie Erläuterungen dazu, wann sie verwendet und wie sie umgesetzt werden.
Hier bei Victorinox entwickeln wir nicht nur Messer – wir helfen Ihnen auch, optimal damit zu arbeiten. Mit unseren Tipps aus der Profi-Küche, Metzgerei und Messerschmiede hacken Sie schneller, schneiden präziser und kochen mit mehr Selbstvertrauen. Bereit, Ihre Fertigkeiten zu erweitern? Legen wir los.
Ein solider Griff ist der Schlüssel zum sicheren Schneiden. Profis verwenden meistens den Pinch-Griff. Halten Sie die Klinge mit Daumen und Zeigefinger über dem Kropf und falten Sie die anderen Finger locker um den Griff. So haben Sie die nötige Kontrolle, Balance und Präzision für müheloses Hacken und Zerkleinern.
Übung macht den Meister. Ziehen Sie die Fingerkuppen nach innen und führen Sie das Messer an Ihren Knöcheln entlang. Verwenden Sie den Daumen und den kleinen Finger, um die Lebensmittel seitlich zu stabilisieren. Damit schützen Sie Ihre Finger und haben mehr Kontrolle beim Schneiden.
Halten Sie ein Koch- oder Tomatenmesser im Krallengriff und wiegen Sie es gleichmässig von der Spitze bis zum Griff. Profis verwenden ihre Knöchel, um gleichmässige Scheiben zu erhalten. Für grössere Stücke schneiden Sie die Scheiben schräg.
Halten Sie das Gemüse im Krallengriff und schneiden Sie es erst in dünne Streifen und dann in Stifte. Die Messerspitze zeigt beim Schneiden nach unten. Heben Sie den Griff leicht an und ziehen Sie das Messer zu sich. Ein Kochmesser ist ideal für müheloses und kontrolliertes Schneiden, ein Santokumesser ist eine optimale Wahl für präzise, gerade Schnitte. Die Julienne-Technik eignet sich am besten für Karotten, Kartoffeln und Paprika.
Schneiden Sie gleichmässige Scheiben und stapeln Sie diese übereinander. Schneiden Sie sie anschliessend in Stifte und dann quer in Würfel. Feine Würfel, die professionell aussehen, sollten etwa einen halben Zentimeter gross sein, damit die Zutaten gleichmässig gar werden. Mit der breiten Klinge eines Kochmessers geht das Würfeln einfach und effizient von der Hand. Ein Santokumesser ist eine gute Alternative, vor allem für Personen mit kleineren Händen.
Beim Chiffonieren werden Kräuter und grüne Blattsalate in hauchdünne Streifen geschnitten. Legen Sie das Schneidgut übereinander, rollen Sie es zusammen und schneiden Sie es in feine Streifen. Für saubere, exakte Schnitte trocknen Sie die Blätter vor dem Schneiden. Ein Kochmesser oder ein Santokumesser sind am besten geeignet zum Chiffonieren, je nach Grösse der Blätter.
Verwenden Sie den Krallengriff zum Hacken von Knoblauch, Zwiebeln, Kräutern oder Gewürzen. Halbieren Sie das Schnittgut oder bilden Sie einen kleinen Haufen und wiegen Sie das Messer hin und zurück, um es auf die gewünschte Grösse zu zerkleinern. Vergessen Sie nicht, vorher die Stiele zu entfernen. Ein Kochmesser eignet sich am besten für diese Aufgaben, da seine Klinge die perfekte Form für den Wiegeschnitt hat.
Mit unseren Profi-Tipps zum richtigen Schneiden und Halten der Messer wird das Vorbereiten ganz einfach und die Arbeit am Schneidebrett komfortabler.
All available products and the best browsing experience in one place
Jetzt für den Newsletter anmelden und 10% Rabatt auf Ihre nächste Bestellung erhalten.