Schleifen zu Hause

So schärfen und schleifen Sie Ihr Messer

So schärfen und schleifen Sie Ihre Messer zu Hause

Eine stumpfe Klinge ist nicht nur ärgerlich, sondern auch ein Sicherheitsrisiko, da Sie damit abrutschen und sich verletzen könnten. Deshalb ist es unerlässlich, Messer regelmässig zu schärfen und zu schleifen – für die Präzision und die Sicherheit in der Küche. Sie sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen? Unsere Profis unterstützen Sie mit praktischen Tipps, wann und wie das Schärfen und Schleifen erforderlich ist, und empfehlen die richtigen Werkzeuge. 

Bedenken Sie, dass das Messerschärfen Sorgfalt und Konzentration benötigt. Sogar Menschen mit Erfahrung sollten hier Vorsicht walten lassen.

Muss Ihr Messer geschärft werden?

Muss Ihr Messer geschärft werden?

Es gibt zwei einfache Tests, mit denen Sie das herausfinden. Schneiden Sie durch ein Stück Papier. Wenn die Klinge hängen bleibt, ist das Messer stumpf. Oder schneiden Sie eine Tomate. Ein scharfes Messer sollte ohne Widerstand durch das Gemüse gleiten. Tut es das nicht, ist es Zeit zum Schärfen. 

Allgemein sollte ein Messer nach 30–40 Verwendungen geschärft werden. Wenn Sie viel kochen, müssen Sie Ihr Messer häufiger schärfen. Einige Profis schärfen sie sogar vor jedem neuen Gericht.

Der Unterschied zwischen Schärfen und Schleifen

Was ist der Unterschied zwischen Schärfen und Schleifen?

Wenn Ihre Messer im Topzustand bleiben sollen, gibt es zwei wichtige Schritte: Schärfen und Schleifen. Die beiden Begriffe werden oft verwechselt, erfüllen aber unterschiedliche Zwecke. Und beide sind für eine rasiermesserscharfe Klinge wichtig.

Schleifen

Schleifen müssen Sie Ihr Messer häufiger als schärfen. Beim Schleifen wird kein (oder nur wenig) Metall abgetragen. Stattdessen wird dabei die Klinge wieder ausgerichtet, die bei jeder Verwendung geringfügig verbogen und damit stumpf wird. Das können Sie ganz einfach zu Hause mit einem Abziehstahl erledigen, für beste Ergebnisse regelmässig nach einigen Verwendungen.

Schärfen

Beim Schärfen wird eine kleine Menge Metall abgetragen, um eine neue Schneide zu schaffen. Das muss weniger häufig gemacht werden, rund ein bis zwei Mal im Jahr oder nach häufiger Verwendung. Das genaue Intervall hängt davon ab, was Sie schneiden, wie oft Sie das Messer verwenden und wie gut Sie es pflegen. Sie können einen Wetzstein, einen manuellen oder elektrischen Messerschärfer oder einen Wetzstahl aus Diamant oder Keramik verwenden.

Denken Sie daran, nach dem Schärfen immer abzuschleifen

Beim Schärfen wird eine neue Schneide geschaffen; beim Schleifen wird die Klinge ausgerichtet, damit sie optimal schneidet und länger scharf bleibt.

Unser professioneller Messerschärfservice im Store

Wenn es Ihnen nicht möglich ist oder an Zeit fehlt, Ihre Messer selbst zu schärfen, bieten unsere Stores einen professionellen Messerschärfservice.

Schrittweise Anleitung zum Messerschärfen und -schleifen 

Nehmen Sie Ihren Messerschärfer und führen Sie den zweistufigen Schärfprozess durch, wie im Video gezeigt.

Nutzen Sie anschliessend den Abziehstahl, um die frisch geschärfte Schneide zu begradigen. Wenn Sie noch nicht viel Erfahrung mit einem Abziehstahl haben, stellen Sie ihn für mehr Stabilität mit der Spitze auf ein gefaltetes (oder feuchtes) Geschirrtuch. Erfahrene Schleifer können den Abziehstahl auch in der Luft halten.  

  1. Halten Sie das Messer im 20-Grad-Winkel gegen den Abziehstahl. 

  2. Ziehen Sie die Klinge vom Griff bis zur Spitze nach unten und zum Körper. 

  3. Wiederholen Sie die Bewegung fünf Mal pro Seite.

Bitte aktivieren Sie Targeting-Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Schärfwerkzeuge für Küchenmesser.

Die Wahl des richtigen Schärf- und Schleifwerkzeugs

Wir bieten verschiedene Schärf- und Schleifwerkzeuge – aber welches ist das richtige für Sie? Dafür ist es wichtig, diesen Unterschied zu kennen: Beim Schleifen wird die Klinge begradigt, beim Schärfen entsteht eine neue Schneide.  

Gestanzte Messer sind aus weicherem Stahl und lassen sich einfach mit einem herkömmlichen Abziehstahl schleifen. Geschmiedete Messer haben einen höheren Härtegrad und benötigen für optimale Ergebnisse einen Abziehstahl aus Diamant, Wolframcarbid oder Keramik. 

Für kurzes Nachschleifen kleinerer Küchenmesser ist unser Sharpy eine gute Wahl. Grössere Messer mit Wellenschliff wie Brotmesser sollten professionell geschärft werden. Aber wenn Sie Erfahrung haben, können Sie kleine Wellenschliffklingen auch mit dem Sharpy schärfen. Den meisten Menschen empfehlen wir bei Klingen mit Wellenschliff einen professionellen Schärfservice.

Ihre Messer sind schon scharf? Hier finden Sie Pflegetipps, damit sie auch lange scharf bleiben.